
Woher wir Menschen kommen
Gerade bei komplexeren Themen nehme ich sehr gerne ein passendes Kindersachbuch zur Hand. Habt ihr auch Themen bei denen ihr oft auf ein Buch zurückgreift?
Heute stelle ich euch ein kindgerechtes Sachbuch zur Evolution vor. „Woher wir Menschen kommen und wie das Leben auf der Erde entstand“ von Catherine Barr und Steve Williams ist 2020 im Carlsen Verlag erschienen. Es umfasst 40 Seiten. Die offizielle Altersempfehlung ist ab drei Jahren. Ich persönlich würde es aufgrund der komplexen Thematik allerdings frühestens ab vier Jahren empfehlen.
Das Buch beginnt mit der Zeitrechnung vor etwa 4.5 Milliarden Jahren, als die Erde nur aus Wasser und speienden Vulkanen bestand. Es wird beschrieben wie es vor 3 Milliarden Jahren zu den ersten Zellen kam, diese sich weiterentwickelten, bis schliesslich Lebewesen daraus entstanden sind und diese dann vom Wasser ans Land kamen. Aber auch wie es zu den Dinosauriern oder später zu den Säugetieren kam, woraus wir Menschen uns entwickelten, wird logisch erklärt.
Im unteren Teil jeder Doppelseite kann man auf einem Balken sehen in welchem Zeitraum man sich gerade befindet.
Zum Schluss des Kindersachbuches gibt es ein Glossar, das Begriffe wie Fossilien, Lava oder Meteorit genauer erklärt.
Ich finde den Ablauf der Evolution kurz und bündig und kindgerecht erklärt. Für mich neu war, dass vor 250 Millionen Jahren auf der Erde bereits etwas geschah – die Wissenschaft weiss nicht was genau – das nur eidechsenartige Tiere überlebt hatten. Und aus diesen Tieren haben sich dann die Dinosaurier entwickelt.
Das Buch ist sehr ansprechend und bunt illustriert. Die Tiere werden teils comicartig mit Sprechblasen dargestellt. Durch die grossen Augen der Tiere wirken sie freundlich und sympathisch.
„Woher wir Menschen kommen“ ist in kurzen und gut verständlichen Sätzen geschrieben. Schwierigere Themen werden sehr anschaulich beschrieben, wie zum Beispiel „Zellen die zu kissengrossen Hügeln heranwachsen“.
Toll finde ich auch, dass die Autoren auf der letzten Doppelseite darauf hinweisen, dass sich das Leben auf der Erde ständig weiterentwickelt, auch heute noch. Und mit folgendem Satz zeigen sie diese Vergänglichkeit auf: „Auch in den kommenden Milliarden Jahren wird unser Planet im Weltraum kreisen – mit oder ohne uns.“.
Meiner Meinung nach benötigt dieses Buch aber Begleitung von Erwachsenen, da beispielsweise gerade eben erwähntes Zitat auch Angst auslösen könnte.
„Woher wir Menschen kommen“ ist für mich ein wunderschön gestaltetes und gut verständliches Buch über den Ablauf der gesamten Evolution. Kindern ab vier Jahren empfehle ich es sehr gerne weiter.

