3 Jahre,  4 Jahre,  5 Jahre,  6 Jahre,  Sachbilderbuch

Das grosse Buch der Krabbeltiere

Krabbeltiere sind ja ehrlich gesagt nicht meine Lieblingstiere. Also, wirklich nicht. Ok, Schmetterlinge finde ich sehr hübsch anzusehen. Aber dieses Sachbilderbuch konnte mir die Krabbeltiere näher bringen und ich konnte sogar etwas Spannendes über Spinnen lernen. Sowieso lernte ich einige Dinge: oder hast du gewusst, dass es auch schwarze Marienkäfer gibt? Oder, weisst du weshalb die Fliegen auch über sehr glatte Oberflächen oder an der Decke gehen können? Mir persönlich ist da ja eine Szene aus Pippi Langstrumpf in den Sinn gekommen J

Also wirklich ein sehr lohnenswertes Buch mit viel Inhalt und einer wunderschönen Gestaltung.

Das grosse Buch der Krabbeltiere von Yuval Zommer ist im 2019 im Fischer Sauerländer Verlag erschienen. Es ist ein grosses, aber übersichtliches Sachbilderbuch von 64 Seiten mit den Massen von 34 x 23 cm.

Wie bereits der Titel verrät, geht es in diesem Sachbilderbuch um Krabbeltiere. Zu den Krabbeltieren zählen Insekten, Spinnen, Hundertfüsser, Schnecken und Würmer: alles Tiere mit mehr wie sechs oder ganz ohne Beine und ohne ein knöchernes Skelett. Jeder Krabbeltierart wird im Buch eine Doppelseite gewidmet und interessante Fakten darüber erzählt. Weiter gibt es für die Leser viele verschiedene Suchaufträge. Zum Schluss werden die Suchaufträge aufgelöst und es hat in kindgerechter Sprache ein Glossar zum Thema.

Trotz des Themas hat mich das Buch aufgrund des wunderschönen Covers direkt angesprochen, ich musste es einfach haben. Denn eigentlich kann ich von mir nicht behaupten, dass ich ein grosser Krabbeltier-Fan bin (zumindest von den meisten Sorten). Aaaaber: in diesem Buch werden die Tiere auf eine sehr sympathische Art beschrieben und gezeichnet, dass ich das Buch richtig spannend gefunden habe. Ok, bei der Spinnenseite musste ich mich zuerst doch etwas überwinden nicht einfach weiterzublättern 😉 Allerdings hat es sich gelohnt, denn ich als Physiotherapeutin fand die Tatsache, dass eine Spinne 48 Knie hat sehr interessant. Die Tiere sind nicht realistisch gezeichnet, sondern eher etwas karikaturistisch. Das Buch ist farbig gestaltet , aber doch sehr harmonisch. Es gibt viele verschiedene Dinge zu entdecken. Ich denke, man kann das Buch immer und immer wieder anschauen und findet noch etwas Neues.

Der Text ist sehr übersichtlich angeordnet, in einer schönen und angenehm lesbaren Schrift und in kurzen Sätzen gehalten. Die offizielle Altersempfehlung des Verlages ist bei vier bis sechs Jahren. Ich denke, wenn das Kind interessiert an diesen kleinen Lebewesen ist, kann das Buch zusammen mit den Eltern aber auch schon früher angeschaut werden.

Ich kann dieses Buch nur weiterempfehlen. Es ist so wunderschön gestaltet und es wartet mit vielen neuen Informationen auf und kann einem das (unbeliebte) Thema „Krabbeltiere“ auf sympathische Art und Weise näher bringen. Nämlich so nah, dass man die Tipps am Schluss des Buches zum Bau eines Schmetterlinggartens, Raupencafés, Bienenhotel oder Krabbeltiercampings zu Herzen nimmt und am liebsten direkt umsetzen möchte. Und abgesehen davon, dass es vor allem für unsere Weltentdeckerkinder sehr spannend wäre, den Krabbeltieren zuzuschauen und sie (zusammen mit diesem tollen Buch) zu bestimmen, wäre dies doch auch ein guter Beitrag für unsere Umwelt.

Habt ihr zu Hause bereits ein Bienenhotel oder zum Beispiel eine Insektentränke?

Hinterlasse eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert