
Genial verrückte Fakten
Ich liebe es mitzuerleben, wie ein Kind von sich aus die Welt entdecken möchte und so viel wie nur möglich erfahren und lernen will. Dieser Hunger auf Neues beginnt ja bereits als Baby und endet im Idealfall nie. Ja, es kann anstrengend sein, wenn alle paar Minuten die Frage „Warum…?“ oder „Wie…?“ oder „Was…?“ gestellt wird und man selber vielleicht nicht alles beantworten kann. In meiner Idealvorstellung suche ich dann zusammen mit den Kindern nach der Lösung (was ich übrigens sehr gerne mache), aber immer wieder kommt mir dann leider der Alltag dazwischen.
Heute stelle ich euch aus dem Usborne Verlag ein Klappenbuch für schon etwas ältere Weltentdecker vor. Damit können sich bereits Leseanfänger eine Weile beschäftigen und ganz viel Neues lernen.
„Genial verrückte Fakten“ von James Maclaine und Alex Frith ist im 2015 im Usborne Verlag erschienen. Es umfasst 16 Seiten und wird für Kinder von acht bis zehn Jahren empfohlen.
Mit diesem Buch wird auf relativ wenig Platz sehr viel Wissen weitergegeben. Zu jedem Fakt gibt es einen kleinen Text und eine passende Illustration. Oft gibt es unter einer Klappe noch weiteres Wissen passend zum vorangegangenen Fakt. Da es zu jedem Fakt wirklich nur einen kleinen Text gibt, ist dieser natürlich eher oberflächlich gehalten. Um es in den Worten von einem früheren Lehrer von mir zu sagen: Dieses Buch vermittelt viel breites, dafür wenig tiefes Wissen. (Danke, Herr Huber)
Das Buch ist in folgende Kapitel unterteilt: Naturwissenschaften (inklusive dem Periodensystem), Die Welt, Wann war das, Sport und Kultur, Tiere und Pflanzen und Schatzkiste. Zum Schluss gibt es noch je eine Seite mit einigen richtig oder falsch Fragen (die Antwort/Erklärung dazu findet man unter der Klappe) und einer Seite mit sechs Was-passt-zusammen-Fragen.
Ich möchte überhaupt nicht zu viel vom Inhalt verraten und doch wenigstens zwei Fakten, welche mich sehr überrascht haben, mit euch teilen: Wusstet ihr, dass Van Gogh zu Lebzeiten lediglich ein Bild verkauft hat? Und war euch bekannt, dass die Tennisbälle früher weiss oder schwarz waren, im Jahre 1972 dann allerdings in gelb geändert wurden, dass sie im Fernseher besser zu sehen sind?
Sämtliche Fakten werden klar und passend bebildert. Insgesamt wirkt das Sachbuch sehr farbenfroh, wodurch es meiner Meinung nach den Leser ständig zum weiterlesen animiert.
Ich empfehle „Genial verrückte Fakten“ sehr gerne weiter. Es ist ein abwechslungsreiches und vielfältiges Buch, das Wissen in viele verschiedene Richtungen weitergibt. Für kleine (und grössere) Weltentdecker einfach toll.

