4 Jahre,  5 Jahre,  6 Jahre,  7 Jahre,  8 Jahre,  Geschichten

Grummelfrosch

Gerade in der aktuellen Zeit erwische ich mich selber immer wieder, dass ich grummelig bin. Ich finde es wichtig, dass auch diese Gefühle berechtigt sind. Dies versuche ich auch meinen Kindern so vorzuleben. Und doch probiere ich in Grummelmomenten zu reflektieren, weshalb meine Stimmung so ist, wie sie ist. Oft handelt es sich nämlich nur um Kleinigkeiten, welche ich ohne grossen Aufwand verändern kann damit es mir besser geht. Und wenn ich das eigentliche Problem nicht (schnell) beseitigen kann, hilft es mir oft, wenn ich dieses in Relation zu etwas Grösserem setze. Manchmal muss ich aber auch für einen kurzen Moment über meinen eigenen Schatten springen. Genau so geht es auch dem Hauptprotagonisten von meinem heute vorgestellten Kinderbuch.

„Grummelfrosch“ von Ed Vere ist im März 2020 im cbj Verlag erschienen. Es umfasst 32 Seiten und wird für Kinder ab vier Jahren empfohlen. Wobei sich beim Lesen dieses Bilderbuches auch Erwachsene ertappt fühlen und ein Schmunzeln nicht werden verkneifen können. Versprochen.

Das neue Kinderbuch von Ed Vere handelt von einem Frosch, der behauptet nicht grummelig zu sein. Er versucht sein Gegenüber (den Leser) davon zu überzeugen, dass er nicht grummelig ist. Der Leser stellt allerdings rasch fest, dass es einige (kleine) Dinge gibt, von denen der Frosch grummelig wird: beispielsweise andere Farben wie grün oder wenn er nicht Geburtstag hat, etc.

Mit seiner grummeligen Art vertreibt der Grummelfrosch seine Freunde. Als ein Krokodil, das nur Grummelfrösche frisst, den Grummelfrosch fressen möchte, wird diesem einiges klar.

Das Bilderbuch „Grummelfrosch“ ist eine schöne Geschichte über grummelige Gefühle, übers Entschuldigen und Verzeihen und übers Kompromisse eingehen.

Die Geschichte ist in knalligen Farben und aufs Wesentliche reduziert illustriert. Die Tiere sind sehr ausdrucksstark gezeichnet, sodass die Gefühle der Tiere sehr gut bildlich transportiert werden. 

Der Text ist einfach und kurz gehalten. Textstellen vom Frosch wurden mit einem dicken Pinsel geschrieben, wohingegen die Stellen des „Gesprächspartners“ in einem kleinen Balken zu lesen sind.

Ich empfehle „Grummelfrosch“ sehr gerne weiter. Da die Geschichte aus dem Alltag gegriffen ist und auf eine erfrischende und humorvolle Art umgesetzt wurde.

Unternimmst du an Grummeltagen aktiv etwas gegen deine Grummeligkeit? Und was?

Hinterlasse eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert