
Die Weltreligionen, Kindern erklärt
Rezensionsexemplar
Heute möchte ich die Einleitung mit einem Zitat aus dem heutigen Buch beginnen: «Gewaltfreiheit ist der Gewalt ausnahmslos überlegen. Wer auf Gewalt verzichtet, besitzt mehr Macht, als wenn er Gewalt anwenden würde. Für Gewaltfreiheit gibt es keine Niederlage.»
Ich weiss, Religion ist ein Thema, das nicht unbedingt alle interessiert. Abgesehen davon, werden von unseren Kindern aber früher oder später Fragen dazu kommen. Dieses Buch bietet meiner Meinung nach eine gute Übersicht über die verschiedenen Religionen.
«Die Weltreligionen, Kindern erklärt» von Monika und Udo Tworuschka ist 2013 im Gütersloher Verlagshaus erschienen. Es wird für Kinder ab acht Jahren empfohlen und umfasst 246 Seiten.
Das Buch wird in folgende Kapitel unterteilt: Judentum, Christentum, Islam, Hinduismus, Buddhismus und gemeinsame Probleme.
In jedem Kapitel werden wiederum heilige Orte, woran geglaubt wird, die wichtigsten Feste, wie der Glaube heute gelebt wird und wie Sport in dieser Religion gelebt wird, beschrieben.
Zum Schluss im Kapitel gemeinsame Probleme werden die Unterscheidung von Mann und Frau, Behinderungen, Tierschutz, Umweltschutz, Frieden und der Umgang mit Flüchtlingen besprochen.
«Die Weltreligionen, Kindern erklärt» finde ich sehr umfassend, so dass auch Erwachsene darin noch Neues erfahren. Mir war beispielsweise nicht bekannt, dass die Kasten in Indien heute verboten sind und ich wusste ebenfalls nicht, dass das alte Testament auch die Bibel der Juden ist.
Ich persönlich finde es toll, wie der*die Leser*in im gesamten Buch mit «Du» angesprochen wird. Meiner Meinung nach ist es ein toller Mix von Religionstheorie und -alltag. So findet sich zu Beginn jeder Religion ein Wimmelbild auf dem Menschen der entsprechenden Religion zu finden sind. Diese und ihre Tätigkeiten werden auf den nächsten Seiten noch genauer erläutert.
Persönlich gefällt mir die Mischung von Illustrationen (von Guido Wandrey) und von Fotos sehr gut.


Bei umfangreicheren Sachbüchern finde ich es immer toll, wenn auch nur kapitelweise gelesen werden kann. Dies ist bei «Die Weltreligionen, Kindern erklärt» gut möglich.
Es ist meiner Meinung nach verständlich und ohne Vorurteile geschrieben.
Wer auf der Suche nach einem kurzen und knappen Überblick über die Weltreligionen ist, liegt mit diesem Buch sicherlich falsch.
Aber allen anderen, die an den Unterschieden und Gemeinsamkeiten der Religionen interessiert sind, empfehle ich dieses Buch sehr gerne weiter.

