
Die Brücke – Wie funktioniert dein Gehirn?
Rezensionsexemplar
Vielleicht hast du schon gelesen, dass ich Physiotherapeutin bin und dass mich das Gehirn sehr fasziniert. So bin ich auch auf dieses Kinderbuch gestossen und möchte es dir unbedingt vorstellen.
«Die Brücke – Wie funktioniert dein Gehirn» von Carola Wegerle ist 2022 im Mirabilis Verlag erschienen und es wird für Menschen ab sechs Jahren empfohlen.
Da das Thema Gehirn doch etwas Vorwissen benötigt, habe ich nachgelesen wie die Autorin zu diesem sehr interessanten Thema kam. Carola Wegerle ist die Autorin, sie befasst sich schon seit längerem intensiv mit den Neurowissenschaften. Besonders interessiert sie sich dabei für die Neurokinetik und wie diese Kindern vermittelt werden kann, damit es ihnen einfacher fällt zu lernen. Dazu finden sich im Buch auch einige Übungen.
Aber zuerst zur Geschichte. Es waren einmal zwei wunderschöne Häuser am Meer, welche durch eine Brücke miteinander verbunden waren. Diese Brücke ist bei einem Blitzschlag leider kaputt gegangen, weshalb sich die beiden Häuser und deren Bewohner anschliessend total unterschiedlich entwickelten. Dabei stehen die beiden Häuser für eine jeweilige Gehirnhälfte. Die Bewohner des rechten Hauses entwickeln sich ziemlich chaotisch, wohingegen sich die Bewohner des linken Hauses sich sehr logisch, geradezu langweilig verhalten.
In farbigen Kästen wird jeweils die passende Theorie erklärt. Da erfährt der*die Leser*in beispielsweise vom limbischen System, was die Corpus Callosum ist, wie das Gehirn sich Dinge merken kann oder was Angst ist.
Die beiden Kinder der Häuser Hanno und Sirru merken immer öfter, dass ihnen etwas fehlt. Als bei einem grossen Unwetter die beiden Häuser zerstört werden, ergibt sich eine Chance eine neue Brücke zu bauen.
Im Anschluss an die Geschichte haben sich Sirru und Hanno 12 Tipps ausgedacht, welche die beiden Hirnhälften miteinander verknüpfen und Jung und Alt beim lernen helfen können.
Ich finde es eine geniale Idee die beiden Gehirnhälften mit Häusern zu vergleichen. Und auch was in den jeweiligen Häusern von statten geht wird meiner Meinung nach super verbildlicht.
Die Illustrationen von Marion Weis sind passend und eher in zarten Farben gehalten. Es findet sich allerdings nicht auf jeder Seite eine Illustration. Vor allem bei den 12 Tipps sind die Illustrationen sehr hilfreich um die Übungen durchführen zu können.
Der einzige negative Punkt für mich, dass die Geschichte nach dem grossen Unwetter ziemlich Fahrt aufnimmt und man als Leser*in teilweise Mühe hat noch mitzukommen.

Aber abgesehen davon empfehle ich dieses Sachbuch sehr gerne weiter, vor allem auch aufgrund der wertvollen Tipps zum Lernen.
ISBN: 978-3-947857-07-4


2 Kommentare
Carola Wegerle
Liebe Fabienne,
vielen Dank für Ihre schöne Rezension. Ich freue mich sehr darüber, dass Sie meine Idee, Kindern die Funktionen des Gehirns nahezubringen und ihnen gleichzeitig das Lernen zu erleichtern, gut finden.
Und zu Ihrer Kritik: Ein bisschen Spannung muss schon sein in meinen Büchern! Damit spreche ich sicher auch einige Jungen an. Das hoffe ich zumindest!
Fabienne
Liebe Carola,
vielen Dank für die Nachricht. Das mit der Spannung stimmt natürlich. Und ja, ich hoffe, dass das Buch auch von vielen Jungs gelesen wird. Es ist nämlich wirklich ein tolles Werk.