
Das grosse Summen
Ich liebe es, meine Welt wieder etwas mehr mit Kinderaugen zu sehen. Wieder erlernt habe ich dies von Kindeins und Kindzwei. Zum Beispiel habe ich seit vielen Jahren keine Insekten mehr bewusst beobachtet. Nun finde auch ich es spannend zu schauen wie sie genau aussehen und zu beobachten wie sie sich bewegen oder was die Tierchen tun.
Gerade im Frühling wenn die Natur langsam wieder erwacht gibt es so viel zu sehen. Und mein heute vorgestellter Bilderbuchschatz macht direkt Lust auf eine Entdeckungstour in der Natur.
Das Buch „Das grosse Summen“ von Angela Diterlizzi ist 2019 im arsedition Verlag erschienen. Es umfasst 32 Seiten und wird für Kinder ab drei Jahren empfohlen.
In diesem Buch geht der Leser mit einem Marienkäfer auf Erkundungstour durch den Garten. Der Marienkäfer begegnet beispielsweise Schmetterlingen, Stabheuschrecken, Spinnen, Grillen, Hummeln, Zecken.
Auf jeder Doppelseite sind nur ein paar Worte zu lesen. Meist sind es Verben um zu beschreiben was diese Insekten machen. So können Krabbeltiere brummen, stechen, stinken, flattern, schwimmen, hüpfen, singen, etc.
Gegen Ende des Bilderbuches wird der Leser aufgefordert selber nach draussen zu gehen und sich auf die Suche nach Krabbeltieren machen.
Die Bilder sind sehr farbenfroh, aber doch harmonisch gehalten. Der Illustrator Brendan Wenzel zeichnete die Tiere mit einer sympathischen Mischung von Realität und Fantasie. So kann man einerseits gut erkennen um was für Tiere es sich handelt und andererseits sehen alle Krabbeltiere mit ihren grossen Augen sehr lieblich aus.
Die Illustrationen sind wimmelbuchartig, denn es gibt auf allen Seiten sehr vieles zu entdecken: ein zweiter und eventuell ein dritter Blick darauf lohnen sich.

Der Text in diesem Buch ist sehr kurz gehalten. Toll finde ich, dass sich der Text im Gesamten reimt. Das heisst, dass sich ein Vers über mehrere Seiten zieht und da das Buch mit wenig Text auskommt, funktioniert das prima.
Auf der hintersten Doppelseite können sämtliche Bezeichnungen der im Buch vorkommenden Krabbeltiere nachgelesen werden. Ich finde es passend, dass die Namen nicht direkt in die Bilder integriert wurden, da so der Erzählfluss nicht unterbrochen wird.
Für mich ist dies ein tolles Buch für Kinder ab drei Jahren um an die Krabbeltier-Thematik heranzuführen. Natürlich weist es nicht viel tiefes Wissen über die Krabbeltierwelt auf, aber die gegebenen Informationen sind an das junge Zielpublikum angepasst. Und rein optisch ist „Das grosse Summen“ sowieso eine Wucht.
Deshalb empfehle ich dieses tolle Kindersachbuch sehr gerne weiter.

